Verkehrsstrategie 2014 – ein Versäumnis

Die Gesamtverkehrsstrategie hat einzelne gute Ansätze, aber v.a. im Landessüden kaum konkrete Maßnahmen und v.a. keine neuen Maßnahmen. Vieles sind alte Hüte, die seit Jahren versprochen werden. Nach Ansicht der Grünen müsste sich der Straßenbau nur noch auf kleinräumige Umfahrungen und Straßenerhaltung beschränken. Alles andere, S7, Ausbau A4, die “VERLÄNGERUNG“ der S31,…. ist genau der falsche Weg und zementiert, oder besser asphaltiert die Probleme die der Verkehr schafft auf Jahrzehnte hinaus.

Der Verkehr verursacht in der EU bereits ein Viertel der THG (Treibhausgas)-Emissionen und ist somit der einzige Sektor mit deutlich steigendem Trend.

Zitat Klimabericht Ö: “Auch in Österreich zählen Klimawandelanpassung und Klimaschutz nicht zu den obersten Prioritäten der Politik. In manchen Diskussionen entsteht sogar der Eindruck, dieses Problem hätte mit Österreich wenig zu tun.“

Rund 240 WissenschaftlerInnen aus rund 50 Forschungseinrichtungen haben den Österreichischen Klimaschutzbericht erstellt.

Die folgenden Infos entstammen dem erwähnten Klimabericht:

In den letzten 130 Jahren hat die jährliche Sonnenscheindauer an den Bergstationen der Alpen um rund 20 % oder mehr als 300 Stunden zugenommen.Die Dauer der Schneebedeckung hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem in mittelhohen Lagen (um 1 000 m Seehöhe) verkürzt.

Temperaturextreme haben sich markant verändert, so sind z. B. kalte Nächte seltener, heiße Tage aber häufiger geworden. Im 21. Jahrhundert wird sich diese Entwicklung verstärkt fortsetzen und damit wird auch die Häufigkeit von Hitzewellen zunehmen.

Die in den letzten drei Jahrzehnten aufgetretenen Schadenskosten von Extremereignissen legen nahe, dass Veränderungen in der Frequenz und Intensität solcher Schadensereignisse signifikante Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Österreichs hätten.

Österreich hat insbesondere großen Nachholbedarf in der Reduktion der Energieintensität, die sich in den EU-27 seit 1990 um 29 % verbessert hat, in Österreich aber praktisch unverändert geblieben ist. Eine integrativ-konstruktive Klimapolitik trägt zur Bewältigung anderer aktueller Herausforderungen bei.

So würden Wirtschaftsstrukturen etwa resistenter gegenüber Einflüssen von außen (Finanzkrisen, Energieabhängigkeit). Das bedeutet die Intensivierung von lokalen Wirtschaftskreisläufen, die Verringerung von internationalen Abhängigkeiten und eine viel höhere Produktivität aller Ressourcen, allen voran der energetischen.

 

Die Erreichung der Ziele für 2050 erscheint nur bei einem Paradigmenwandel in vorherrschenden Konsum- und Verhaltensmustern sowie den traditionell kurzfristig orientierten Politikmaßnahmen und Entscheidungsprozessen wahrscheinlich.

 

Verkehr:

Von allen Sektoren sind in den letzten 20 Jahren die THG-Emissionen im Verkehr mit +55 % am stärksten gestiegen. Effizienzsteigerungen bei den Fahrzeugen wurden durch schwerere und leistungsstärkere Fahrzeuge sowie höhere Fahrleistungen weitgehend kompensiert.

Wichtige Treiber der Verkehrsentwicklung sind neben der Anzahl an EinwohnerInnen, die Bereitstellung der Infrastruktur und die Zahl der PKW (Motorisierungsrate). Entsprechend der Entwicklung des hochrangigen Straßennetzes (Autobahn-, Schnellstraßen- und Bundesstraßennetz) und der Anzahl an gemeldeten PKW in Österreich, wächst auch die Verkehrsleistung im Autoverkehr und damit verbunden der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen.

Der mit der Verkehrsentwicklung korrespondierende Energieverbrauch in Österreich zeigt innerhalb von 40 Jahren nahezu eine Vervierfachung.

Zusätzlich spielt die räumliche Struktur im jeweils betrachtetem Land eine wichtige Rolle, sowie die daraus resultierende „Zwangsmobilität“.

Die gesetzlichen, finanziellen und städtebauerischen Rahmenbedingungen der Vergangenheit und auch der Gegenwart haben stark automobilabhängige Mobilitätsformen stimuliert.

 

Soweit aus dem Klimabericht.

Somit ist klar wir brauchen eine Trendumkehr. Wenn wir uns die Folgekosten des Klimawandels ersparen möchten, dann nur wenn wir jetzt SOFORT in diese Trendumkehr investieren.

Unsere ehem. Ltabg. Grete Krojer wurde vor inzw. mehr als 10 Jahren belächelt, als sie die Grüne Vision der Windengergienutzung im Bgld. beschrieb. Heute sind wir nicht nur das Land der Sonne, sondern auch das Land der Windräder und der Ökoenergie.

Ähnlich wie bei der Stromerzeugung, können wir auch bei der Umstellung der Mobilität viele positive Nebeneffekte erzielen. Während wir das Klima schützen, geben wir mehr Menschen die Möglichkeit entspannt zur Arbeit zu gelangen. Mehr Menschen die Öffis nutzen, bedeutet automatisch weniger Stau auf den Straßen.

Mehr Menschen die sich, wenn sie öffentlich fahren, Geld ersparen, eventuell sogar den 2-oder 3 PKW. Investitionen in den öffentlichen Verkehr ist gleichbedeutend mit Investitionen in die Verkehrssicherheit. Man sieht es wird uns gar nichts anderes übrigbleiben als das Gesamtverkehrskozept recht bald zu erneuern und endlich wirkliche zukunftsfähige Mobilitätspolitik zu betreiben. Es ist höchste Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert